In der modernen Mundpflege gewinnt Hydroxylapatit zunehmend an Bedeutung. Doch bei all der Aufmerksamkeit rund um Nano-Hydroxyapatit (nHAp) stellen sich viele die Frage: Wie sicher ist dieser Inhaltsstoff wirklich? Und worauf sollte man achten?

Bei Dentafari setzen wir nicht auf Nano, sondern auf hochreines, funktionalisiertes Hydroxylapatit in einer einzigartigen Zusammensetzung – für maximale Wirkung ohne Risiko. In diesem Artikel zeigen wir dir die fünf wichtigsten Fakten über HAp – und warum wir bewusst auf Nano verzichten.

Nano ist nicht gleich besser – Warum wir kein Nano-HAp einsetzen

Obwohl Nano-Hydroxyapatit in der Zahnkosmetik als Innovation gefeiert wird, sehen europäische Behörden das differenziert. Die EU plant ein Verbot von Nano-Hydroxyapatit in Zahnpflegeprodukten ab Februar 2025, wenn bestimmte Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt sind. Der Grund: Es besteht mögliche Toxizität, insbesondere bei nadel- oder irregulär geformten Partikeln, wie sie oft bei Billigrohstoffen vorkommen. Die Langzeitwirkungen solcher Nanomaterialien auf den Körper sind bis heute nicht ausreichend erforscht.

➡️ Deshalb setzen wir bei Dentafari nicht-nano HAp mit speziell entwickelter Oberfläche und hoher Porosität ein – vollkommen sicher, biokompatibel und EU-konform.

Unser HAp ist dem natürlichen Zahnschmelz überlegen

Hydroxylapatit ist kein Fremdstoff – es macht etwa 97 % des natürlichen Zahnschmelzes aus. Der von uns eingesetzte HAp wird durch Rekristallisation aus hochreinem Calciumcarbonat gewonnen. Was ihn so besonders macht?

- Ideales Calcium-Phosphat-Verhältnis für eine effektive Remineralisierung

- Poröse Struktur, die Wirkstoffe schneller freisetzt

- Glättung und Aufhellung der Zahnoberfläche

- Keine Nano-Partikel, keine Risiken

💡 Warum ist Dentafari HAp wirksamer als herkömmlicher Mikro- oder Nano-HAp?

Die Wirkung von Hydroxylapatit in der Zahnpflege hängt nicht nur vom Rohstoff ab, sondern vor allem davon, wie gut die wichtigen Mineralien Calcium und Phosphat freigesetzt werden. Diese beiden Mineralien sind entscheidend für die Remineralisierung des Zahnschmelzes.

🔍 Und genau hier zeigt sich die Stärke unseres HAp:

Besseres Calcium-Phosphat-Verhältnis

Im Speichel ist normalerweise mehr Phosphat als Calcium vorhanden. Damit Remineralisierung effektiv funktioniert, muss das Gleichgewicht in Richtung mehr Calcium verschoben werden.

- Dentafari HAp hat ein ideales Ca/Phosphat-Verhältnis von 16,6

- Zum Vergleich: Mikro-TCP hat nur 0,6 (zu wenig Calcium), Nano-HAp über 150 (zu viel Calcium, zu wenig Phosphat)

👉 Das bedeutet: Unser HAp gibt genau die richtige Menge an Calcium und Phosphat ab, um die natürliche Remineralisierung zu unterstützen.

Poröse Struktur – mehr Wirkung

Unser HAp besitzt eine offenporige, fein strukturierte Oberfläche. Dieses Netzwerk aus winzigen Poren erzeugt sogenannte Kapillarkräfte – ein physikalischer Effekt, der die schnellere Freisetzung von Ionen (Mineralstoffen) begünstigt.

💬 Im Klartext: Beim Zähneputzen werden aus unserem HAp mehr Calcium- und Phosphat-Ionen freigesetzt – und das schneller und gezielter als bei herkömmlichen Nano- oder Mikro-HAp.

Nicht der Prozentsatz zählt – sondern die Struktur

Viele Marken werben mit hohen Prozentangaben von Hydroxylapatit – doch das ist häufig ein reines Marketinginstrument. Studien zeigen: Die Partikelstruktur, Porosität und Zusammensetzung sind entscheidend für die Wirksamkeit, nicht der bloße Gehalt.

Unser HAp bietet durch seine Funktionalisierung eine signifikant bessere Remineralisierungsleistung als herkömmlicher Micro- oder Nano-HAp – ganz ohne potenzielle Risiken.

Zahnschmelz Reparatur

Unsere Zahnpflegeprodukte mit HAp reparieren feine Läsionen im Zahnschmelz sichtbar. Elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen:

🦷 Vor der Behandlung: raue, geschädigte Oberfläche
🦷 Nach der Behandlung: glatte, mineralisierte Struktur

➡️ Dank der Fähigkeit von Hap, neuen, dickeren Zahnschmelz zu bilden, erscheinen die Zähne weißer, härter und glatter. Der Zahnschmelz wird durch die von Hap unterstützte Ablagerung von Calcium- und Phosphationen bedeckt, was zu einem weißeren Zahn führt. Die Gelbfärbung des Zahns wird um 3,5 reduziert.

Remineralisierung des Zahnschmelzes

Fluorid vs. Hydroxylapatit

Fluorid galt lange als Goldstandard der Remineralisierung – doch es hat Schwächen:

- Wirksamkeit ist abhängig vom Speichel (Kalzium/Phosphat-Verhältnis)

- Überdosierung kann zu Fluorose führen

- Keine echte Integration in den Zahnschmelz – eher Oberflächenwirkung

Hydroxylapatit hingegen bindet sich direkt an die Zahnhartsubstanz, wirkt von innen heraus und bietet eine sichere Alternative ohne bekannte Nebenwirkungen – auch für Kinder und Schwangere.

Sicher, natürlich und wissenschaftlich bestätigt

Die Dentafari-Formel mit nicht-nano, funktionalisiertem Hydroxylapatit steht für:

✅  Sichtbare Zahnaufhellung durch Remineralisierung

✅  Schutz vor Karies und Empfindlichkeit

✅  100 % ohne Risiko durch Nanopartikel

✅  Wissenschaftlich fundiert und EU-konform

🧪 Unser HAp stammt aus der Schweiz und wird nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt – für deine sichere, nachhaltige und wirkungsvolle Zahnpflege.

Während andere Unternehmen lediglich Behauptungen über die Qualität ihrer Hydroxylapatit-Produkte aufstellen, untermauern wir unsere Aussagen mit echten Ergebnissen aus unabhängigen Labortests.

Wenn du deine Zähne mit dem Dentafari Hydroxylapatit-Zahnpulver putzt, erlebst du den neuen Goldstandard in der natürlichen Zahnpflege.

Bist du bereit für eine sicherere und wirksamere Zahnpflege? Probiere die Dentafari HAp-Formel – und spüre den Unterschied selbst!

Bestelle deine neue Zahnpflege hier.